Mitte August wurde zum zweiten Mal eine Gletscher-Säuberungsaktion am Persgletscher im Oberengadin durchgeführt. Eine Gruppe von 48 Freiwilligen sammelte unter Aufsicht von Bergführern der Bergsteigerschule Pontresina insgesamt 250 Kilogramm Abfall. Darunter wurden neben kleinteiligem Müll auch interessante Fundstücke aus dem letzten Jahrhundert entdeckt. 

Das Berninamassiv wird auch als Festsaal der Alpen bezeichnet und ist bei Bergsteigern sehr beliebt. Um diesen häufig besuchten Festsaal sauber zu halten, wurde 2022 der «Glacier Clean-Up-Day» ins Leben gerufen. 48 Freiwilligen bot sich heuer die Chance, unter der Leitung von vier Bergführern, die wilde Gletscherwelt des Bernina-Massivs hautnah zu erleben und ihr gleichzeitig einen ehrbaren Dienst zu erweisen.  

Freiwillige Abfall-Helfer auf dem Persgletscher
Bergführer weisen die Freiwilligen ein.

«Als Bergsteiger haben wir eine Verantwortung unserer Umwelt gegenüber und sollten diese pflegen», sagt Gian Luck, Bergführer und Geschäftsführer der Bergsteigerschule Pontresina. «Der August ist eine sehr gute Zeit für den Clean-Up-Day, da schon viele Dinge über den Sommer freigeschmolzen wurden und sichtbar werden.»

Interessante Fundstücke

Ausgangspunkt der Reinigungsaktion war die Bergstation Diavolezza. Nach einem kurzen Fussmarsch wurden kleine Gruppen gebildet, die zusammen mit je einem Bergführer oder einer Bergführerin Stück für Stück absuchten und den Persgletscher von seinen Altlasten befreiten. Der Abfallberg wuchs schnell – darin enthalten war vor allem viel kleinteiliges Plastik, Dosen, Alufolie, Restpapier und Scherben. «In diesem Jahr haben wir viel Plastikmüll gefunden. Es ist wichtig, diesen zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen, da sich der Plastik sonst zersetzt und ins Wasser gelangt», erklärt Gian Luck.

Aber auch Besonderheiten wie ein gepackter Rucksack inklusive Seil, Harscheisen, Landkarten oder ein Fotoapparat aus dem letzten Jahrhundert kamen auf dem Persgletscher zum Vorschein. Ein Mitarbeiter des Archäologischen Dienstes Graubünden wird nun versuchen, den darin enthaltenen Film zu entwickeln.  

Ein Fotoapparat aus dem vergangenen Jahrhundert, der auf dem Persgletscher gefunden wurde

Am Ende des Tages wurden am diesjährigen «Glacier Clean-Up-Day» 250 Kilogramm Müll gesammelt, der von der Gemeinde Pontresina fachgerecht entsorgt wird.

Im vergangenen Jahr sammelten rund 60 Helferinnen und Helfer auf dem Persgletscher etwa 740 Kilogramm Abfall. «Die Fundmenge im Vergleich zum Vorjahr zeigt, dass wir den liegen gebliebenen Müll bereits reduzieren konnten und es langfristig sinnvoll ist, einmal im Jahr den Gletscher aufzuräumen», sagt Nicolà Michael, Leiter Marketing & Sales der Diavolezza Lagalb AG.

Fundstücke werden zu Kunst

Die interessantesten Fundstücke, wie beispielsweise ein rostiger Eispickel, ein Steigfell, diverse Büchsen, Handschuhe oder die Fotokamera gehen in die Obhut der Engadiner Holzbildhauerin Nora Engels. Sie wird die Fundstücke in ihre Kunst einbinden und daraus Holzfiguren erstellen. Die fertigen Kunstwerke werden zu einem späteren Zeitpunkt verkauft oder versteigert. Der Erlös geht zu 100 % als Spende an das Gletscherpflegeprojekt MortAlive.  

«Bei der Aufräumaktion geht es nicht nur darum, den Gletscher von Unrat zu befreien. Wir möchten auch auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher und den Wasserhaushalt aufmerksam machen», sagt Nicolà Michael. «Es freut uns sehr, dass so viele Personen teilgenommen haben. Dieses Engagement macht sie zu wertvollen Botschaftern für eine wichtige Sache.»  

Auch nächstes Jahr soll der Clean-Up-Day wieder durchgeführt werden. Das Datum wird etwa einen Monat im voraus auf der Webseite von Go Vertical bekannt gegeben.

Der Glacier Clean-Up-Day 2023 wurde von der Bergsteigerschule Pontresina und Go Vertical in Zusammenarbeit mit MortAlive, Heli Bernina und der Diavolezza Lagalb AG organisiert und durchgeführt.


BERGWELT ABONNIEREN

Kommentar verfassen