Der wenige Schnee und die anhaltenden Hitzewellen im Sommer haben in diesem Jahr sämtliche Rekorde der Eisschmelze pulverisiert. Über sechs Prozent des Eisvolumens der Gletscher gingen verloren. Das zeigen Untersuchungen der Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Um die Massenbilanz der Gletscher zu ermitteln, führt das Schweizer Gletschermessnetzwerk (GLMAOS) jährlich zwei Messungen durch: … 2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal weiterlesen
Wie der Klimawandel den Bergsport verändert
Die Temperaturen in der Schweiz haben aufgrund des Klimawandels in diesem Sommer neue Höchstwerte erreicht. Als Folge davon schmelzen Gletscher, Bergseen trocknen aus und Felswände und -hänge werden instabil. Was bedeutet das für den Bergsport? Nach dem zweitwärmsten Mai und Juni erlebte die Schweiz in diesem Jahr den viertwärmsten Juli seit Beginn der Messungen im … Wie der Klimawandel den Bergsport verändert weiterlesen
Meilenstein in der Gletscherpflege
Im Rahmen des Gletscherrettungsprojekts «MortAlive» wurde diese Woche an der Talstation Diavolezza im Oberengadin zum ersten Mal die neue Schneiseil- und Ice-Stupa-Testanlage in Betrieb genommen. Mit der Anlage könnte nicht nur das Abschmelzen des Morteratschgletschers verlangsamt, sondern auch weltweit die existenzbedrohende Wasserknappheit in Gebirgsregionen gemindert werden. Die Gletscher schrumpfen immer schneller: In den vergangenen Jahren … Meilenstein in der Gletscherpflege weiterlesen
Gletscher-Überwachung mit Glasfaserkabel
Durch die Messungen kleinster Erschütterungen kann die Entwicklung von Gletschern besser verstanden und eine mögliche Gefahr abgewandt werden. ETH-Professor Fabian Walter schlägt dafür nun ein neues Instrument vor: das Glasfaserkabel. Damit lassen sich ganze Gletscher überwachen – selbst in abgelegenen Regionen. Gletscher sind ständig in Bewegung und werden daher überwacht. Aufschluss über ihre Entwicklung geben … Gletscher-Überwachung mit Glasfaserkabel weiterlesen