Hier findest du alle Bergwelt-Artikel zum Thema Klima und Klimawandel.
Welche Folgen hat der Bau von Photovoltaik-Grossanlagen im Hochgebirge?
Das Referendum gegen die vom Schweizer Parlament im Eilzugstempo durchgepeitschte Solaroffensive ist Anfang Januar gescheitert. Damit ist der Weg frei für alpine Photovoltaik-Grossanlagen. Was bedeutet das für unsere Bergwelt? Der…
weiterlesenKlimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern
Bislang ist man davon ausgegangen, dass die Klimaerwärmung dazu führt, dass viele Alpenpflanzen im Frühling früher austreiben und im Herbst länger von warmen Temperaturen profitieren können. Das ist ein Irrtum,…
weiterlesen2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal
Der wenige Schnee und die anhaltenden Hitzewellen im Sommer haben in diesem Jahr sämtliche Rekorde der Eisschmelze pulverisiert. Über sechs Prozent des Eisvolumens der Gletscher gingen verloren. Das zeigen Untersuchungen…
weiterlesenWie der Klimawandel den Bergsport verändert
Die Temperaturen in der Schweiz haben aufgrund des Klimawandels in diesem Sommer neue Höchstwerte erreicht. Als Folge davon schmelzen Gletscher, Bergseen trocknen aus und Felswände und -hänge werden instabil. Was…
weiterlesenIn den Alpen schneit es Plastik
Gemäss Schätzungen von Umweltverbänden landen derzeit pro Jahr zwischen 5 und 13 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren. Aber nicht nur unsere Gewässer sind voller Plastik. Eine neue Studie zeigt,…
weiterlesenMit dem ÖV in die Berge
Dank des gut ausgebauten ÖV-Netzes, erreicht man in der Schweiz fast jeden Wanderstartpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln – sei es mit Bahn, Bus, Schiff oder Bergbahn. Und auch wenn man sich…
weiterlesenMeilenstein in der Gletscherpflege
Im Rahmen des Gletscherrettungsprojekts «MortAlive» wurde diese Woche an der Talstation Diavolezza im Oberengadin zum ersten Mal die neue Schneiseil- und Ice-Stupa-Testanlage in Betrieb genommen. Mit der Anlage könnte nicht…
weiterlesenGletscher-Überwachung mit Glasfaserkabel
Durch die Messungen kleinster Erschütterungen kann die Entwicklung von Gletschern besser verstanden und eine mögliche Gefahr abgewandt werden. ETH-Professor Fabian Walter schlägt dafür nun ein neues Instrument vor: das Glasfaserkabel.…
weiterlesen