
Hallo, ich bin Patrick. Ich habe Jahrgang 1969 und komme aus St.Gallen in der Ostschweiz. Mein Wohnort liegt ganz in der Nähe des Alpsteins, entsprechend oft bin ich natürlich dort anzutreffen. Im Frühling, Sommer und Herbst entweder auf dem 2502 Meter hohen Säntis, auf einem der vielen Nebengipfel oder -hügel und im Winter mit den Schneeschuhen.
Kletternd war ich früher etwas vertikaler und höher unterwegs. Heute sind es alters- und berufsbedingt eher gemütliche Plaisirrouten im sonnigen Tessin oder aussichtsreiche Klettersteige. Am liebsten bin ich aber wandernd auf Bergwegen, Alpinrouten oder Weitwanderwegen unterwegs – möglichst weitab vom Massentourismus.
Ich schreibe in diesem Blog über meine Touren, Produkte und berichte über allgemeine Alpin-Themen.
Wenn ich nicht in den Bergen bin …
… fahre ich Mountainbike
… renne ich durch Wälder
… schreibe ich für diverse Medien
… produziere und drehe ich Videos
Mitgliedschaften
- Schweizer Alpen-Club SAC
- Schweizer Wanderwege
- Schweiz Mobil
- Schweizerische Rettungsflugwacht REGA
«Es sind nicht die Berge die wir bezwingen, wir bezwingen uns selbst.»
Sir Edmund Hillary, Erstbesteiger des Mount Everest
Guten Tag. Ich habe unter den Bilder von Bergwanderwegweiser im Web das Bild von euch über die Wanderwegweiser in der Schweiz gesehen, wo sie die einzelnen Wegweiser kurz erklären. Zuunterst ist auch ihre Webseite aufgeführt.
Meine Frage: Kann man das kaufen oder kopieren, damit ich dies auf unseren Wanderwegen aufhängen kann?
Herzlichen Dank für eine kurze Rückmeldung.
Gruss Volker Clausen
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Herr Clausen
Die Wanderwegweiser sind auf mehreren Seiten zu sehen. Meinen Sie die, in diesem Beitrag? https://bergwelt.me/2019/07/12/checklisten-fuer-bergwander-neulinge/ Wann ja, schicke ich Ihnen gerne einen Link zum Bild. Wenn Sie das Logo und die URL nicht enfernen/überdecken, dürfen Sie das Plakat kostenlos verwenden.
Alpine Grüsse
Patrick Stämpfli
Gefällt mirGefällt mir
Super homepage
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank! Leider kam ich in der Vergangenheit nicht oft zum Schreiben. Ich habe mir aber für diese Bergsaison vorgenommen, das zu ändern. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Herr Stämpfli
Gerne würde ich mit meiner Tochter (13 einhalb) eine Wandertour von 3- 4 Tagen unternehmen.
Über das Internet bin ich auf die Webseite Engadin.ch gestossen.
Da werden Wandertouren mit Gepäcktransport von Zernez nach Garda nach Ardez bis nach Scuol angeboten.
Zufällig bin ich auf Ihrer Webseite gelandet und habe gesehen, dass Sie diese Tour auch kennen.
Nun meine Frage: Ist diese Wandertour für eine Teenager (wandert nicht so gerne) geeignet?
Ist sie schön und abwechslungsreich?
Oder haben sie für Mutter und Tochter einen Tip?
Ich selber wandere sehr gerne und liebe es in den Bergen zu sein, vokalem, das übernachten in Hütten.
Falls Sie, uns einen Tip haben, wäre ich Ihnen sehr verbunden.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit bestem Dank und lieben Grüssen
Anna Aregger
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Frau Aregger
Schön und abwechslungsreich ist die Route von Zernez nach Scuol allemal. Wer allerdings nicht gerne wandert, dem ist die Abwechslung und die Schönheit der Berge wahrscheinlich ziemlich egal 😉 Da die einzelnen Etappen aber nicht wirklich lang sind, sollte das rein von der Kraft her für eine 13-Jährige sicher zu machen sein. Zudem hat es an den Start- und Zielorten jeweils einen Bahnhof oder zumindest eine Postauto-Haltestelle. So könnte man, sollte das nötig sein, die Tour spontan kürzen. Ob auf dieser Route auch Gepäcktransporte angeboten werden, ist mir leider nicht bekannt. Wir haben unser Gepäck jeweils immer dabei. Wo es aber garantiert angeboten wird, ist auf der Via Spluga, die wir vor Jahren auch gemacht haben. Die führt von Thusis nach Chiavenna. Im Gegensatz zur anderen Tour ist diese etwas leichter und sie endet in einer quirligen Stadt in Norditalien, was für eine 13-Jährige sicherlich ein Anreiz sein wird. Zudem führt der Wanderweg auf der Via Spluga immer relativ nahe der Strasse entlang (meist hört und sieht man sie aber nicht), sodass man immer wieder einen Bus nehmen kann, wenn man keine Lust oder Energie mehr hat. Von Chiavenna aus fährt übrigens ein Postauto direkt zurück ins Puschlav. Wie mir eben aufgefallen ist, habe ich die Tour in meinem Blog nie beschrieben, nur den eindrücklichen Schlemmer-Abend in Isola (https://bergwelt.wordpress.com/tag/via-spluga/). Ein Besucht in der Locanda Cardinello lohnt sich definitiv. Hoffe, die Angaben bringen etwas Klarheit in die Wanderpläne. Ansonsten einfach wieder melden.
Liebe Grüsse und weiterhin viel Spass in den Bergen!
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin 1948, ich war 9 Jahre alt, mit meinen Eltern zum ersten Mal in dieser fantastischen Bergwelt gewesen. Damals aber „nur“ mit der Bernina-Bahn auf einer Fahrt ins Puschlav. Sehr schöne Bilder von heute, wenn sich auch der „Morteratsch“ seit jener Zeit „etwas“ zurück gezogen hat…
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das Engadin ist wirklich wunderschön. Wir nutzen meist Pontresina als Ausgangspunkt für unsere Touren. Der Morteratsch geht pro Jahr leider immer noch rund 16 Meter zurück. Mit rund 6,4 Kilometern Länge gehört er aber immer noch zu den drei längsten Gletschern der Ostalpen.
Gefällt mirGefällt mir
Schöner Blog und schöne Fotos (hab mir die auf Flickr angesehen). Liebe Grüsse aus – ebenfalls – der Schweiz!
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön!
Gefällt mirGefällt mir
schönes Blog! Und Grüße in die schöne Schweiz
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön und liebe Grüsse zurück!
Gefällt mirGefällt mir
tolle site. vielleicht mal bis bald in den bergen 😉 lg.+bergheil
Gefällt mirGefällt mir
Danke gleichfalls! Liebe Grüsse aus der Schweiz und weiterhin viel Spass in den Bergen und mit Bergwelt 😉
Gefällt mirGefällt mir