Gemeinsam am Bergwald der Zukunft arbeiten

Möchtest du anpacken und aktiv etwas für den Wald der Zukunft tun? Beim Bergwaldprojekt bist du genau richtig. Hier wird handfeste Arbeit geleistet, um den Bergwald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen aufrecht zu erhalten. Fast 3000 Freiwillige waren 2022 mit in den Bergwäldern und der Kulturlandschaft der Schweiz und … Gemeinsam am Bergwald der Zukunft arbeiten weiterlesen

Schneeschuhtour auf das Cheibehorn

Das Cheibehorn im Berner Simmental misst zwar «nur» 1952 Meter, seine steile Flanke, die wir später auf sicherem Weg umgehen, macht von unten betrachtet jedoch mächtig Eindruck. Weitaus prominenter als das unbekannte Cheibehorn ist sein Nachbar, das Stockhorn. Das ist etwas höher (2190 m) und erst noch leichter erreichbar. Die Stockhornbahn fährt von Erlenbach bis … Schneeschuhtour auf das Cheibehorn weiterlesen

Welche Folgen hat der Bau von Photovoltaik-Grossanlagen im Hochgebirge?

Das Referendum gegen die vom Schweizer Parlament im Eilzugstempo durchgepeitschte Solaroffensive ist Anfang Januar gescheitert. Damit ist der Weg frei für alpine Photovoltaik-Grossanlagen. Was bedeutet das für unsere Bergwelt? Der Ukraine-Krieg hat uns schmerzlich vor Augen geführt, dass Energie ein kostbares Gut ist. Insbesondere, weil im Winter ein grosser Teil der benötigten Energieträger (noch) importiert … Welche Folgen hat der Bau von Photovoltaik-Grossanlagen im Hochgebirge? weiterlesen

Sicher unterwegs auf Schneeschuhtouren

Wie im Frühling, Sommer und Herbst, ist auch im Winter für Wanderungen und Schneeschuhtouren eine gute Vorbereitung ein Muss. Dazu gehört auch, dass du weisst, wie anspruchsvoll eine Tour ist und welche technischen und körperlichen Fähigkeiten notwendig sind. Ausserhalb der Winterzeit kannst du dich auf der Schweizer Wanderweg-Schwierigkeitsskala darüber informieren. Eine solche Skala gibt es … Sicher unterwegs auf Schneeschuhtouren weiterlesen