Matterhorn mit Blumenwiese im Vordergrund

Wissenswertes über die Bergwelt der Schweiz

Aktualisert: 24.09.2022 | Rund ein Drittel der Fläche der Schweiz besteht aus Bergen. Diese Berge sind für unser Land nicht nur in historischer und geopolitischer Hinsicht wichtig, sondern auch für den Tourismus, der sich grösstenteils in den alpinen Regionen abspielt. Doch wer oder was macht die Bergwelt der Schweiz so besonders? In diesem Blog-Beitrag erfährst … Wissenswertes über die Bergwelt der Schweiz weiterlesen

Vorsicht vor Nassschneelawinen!

Nassschneelawinen reissen häufig spontan los und entstehen meistens im Frühling, bei Regen oder steigenden Temperaturen. Schmelzwasser oder Regen führen dazu, dass die Schneedecke immer mehr durchnässt – und so die Verbindung zum Boden oder zwischen einzelnen Schneeschichten rutschig wird. Die Lawinengefahr steigt im Laufe des Tages meistens an, weshalb steile sonnenbeschienene Hänge und ihre Auslaufbereiche … Vorsicht vor Nassschneelawinen! weiterlesen

Bergwelt-Wissen (Paul Preuss) 🎓

Was bedeutet Desquamation? Wann wurde der erste Damen-Alpenverein der Welt gegründet? Wie viele Bohrhaken stecken in der Nose? Wie lange ist das Schweizer Wanderwegnetz? Wo wurde die erste Schutzhütte Deutschlands gebaut? Und welches Kleidungsstück durfte beim österreichischen Alpinisten Paul Preuss auf seinen Touren nie fehlen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt's in der Rubrik … Bergwelt-Wissen (Paul Preuss) 🎓 weiterlesen

Bergwelt-Wissen (Präalpinismus) 🎓

Was bedeutet Desquamation? Wann wurde der erste Damen-Alpenverein der Welt gegründet? Wie viele Bohrhaken stecken in der Nose? Wie lange ist das Schweizer Wanderwegnetz? Wo wurde die erste Schutzhütte Deutschlands gebaut? Und welches Kleidungsstück durfte beim österreichischen Alpinisten Paul Preuss auf seinen Touren nie fehlen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt's in der Rubrik … Bergwelt-Wissen (Präalpinismus) 🎓 weiterlesen