Viele Berghütten, die in den Wintermonaten nicht bewirtet werden (oder erst ab Dezember wieder), bieten Winter- und Schutzräume an, in denen du auf einer Tour übernachten kannst. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation müssen solche Schlafplätze aber zwingend vorher reserviert werden.

Auf den Webseiten der einzelnen Hütten erfährst du, wie ein Schlafplatz reserviert werden kann. Damit im Falle einer bestätigten Infektion eines Gastes die Nachverfolgung der Kontakte möglich ist, ist die Erhebung der Kontaktdaten unerlässlich. Ebenso unerlässlich ist die Einhaltung der Distanz- und Hygieneregeln. Werden die Regeln nicht eingehalten, lehnen die Sektionen und Hüttenteams jegliche Haftung ab, heisst es beim SAC.

Da jede Hütte aufgrund ihrer Infrastruktur über ein eigenes Schutzkonzept verfügt, gelten unterschiedliche Regeln auf den Hütten. Informiere dich deshalb unbedingt vor jedem Besuch bei der entsprechenden Hütte über ihre Regeln und Vorschriften.

Allgemein gilt:

  • Besuche Hütten nur in gesundem Zustand.
  • Reserviere deinen Schlafplatz – ohne Reservierung keine Übernachtung!
  • Bringe selber mit: Hüttenschlafsack, Kissenbezug, Desinfektionsmittel bzw. Seife, Handtuch und wer will Schutzmasken. (Achtung: Manche SAC-Hütten haben Duvets und Wolldecken entfernt und es muss ein eigener Schlafsack mitgenommen werden.)
  • Und wie immer: Nimm deinen Abfall wieder mit ins Tal.

Ab Dezember sind diverse SAC-Hütten wieder bewirtet. Aber auch in bewirteten Hütten musst du deinen Schlafplatz zwingend vorher reservieren.


Testberichte Wintersportartikel

Die «6 Point Grödel» von Edelrid im Test

WERBUNG | Wer auch im Winter gerne wandert, kennt das sicher: Es liegt zu wenig Schnee für eine Schneeschuhtour, aber doch wieder so viel, dass ein sicheres Gehen auf Schnee und eisigem Untergrund nur mit Berg- oder Wanderschuhen nicht wirklich möglich ist. Für solche Verhältnisse gibt es Grödel, eine einfache Form von Steigeisen. Ich habe…

Die «Cerium LT» und «Atom LT» von Arcteryx im Test

Ich habe mir im vergangenen Herbst zwei Arcteryx-Jacken gegönnt. Für ganz kalte Tage die Cerium LT Hoody mit Daunenfüllung und für etwas weniger kalte Tage und/oder schweisstreibende Aktivitäten, die Atom LT Hoody mit synthetischer Füllung. Eins gleich vorweg: Ich bin von beiden Jacken absolut begeistert! Cerium LT: mollig warm und ultraleicht Die schlichte Cerium LT…

Die «Gamma AR Pant» von Arc’teryx im Test

Auf der Suche nach einer neuen Tourenhose bin ich in diesem Jahr beim kanadischen Bergsportausrüster «Arc’teryx» fündig geworden. Meine Wahl fiel auf die «Gamma AR Pant» – eine leichte, elastische und schnörkellose Softshellhose. Die strapazierfähige Gamma AR Pant hat sich bei mir sowohl auf Bergtouren als auch beim Klettern und auf Klettersteigtouren bewährt. Das Softshell-Material…

Kommentar verfassen