WERBUNG |

Wer auch im Winter gerne wandert, kennt das sicher: Es liegt zu wenig Schnee für eine Schneeschuhtour, aber doch wieder so viel, dass ein sicheres Gehen auf Schnee und eisigem Untergrund nur mit Berg- oder Wanderschuhen nicht wirklich möglich ist. Für solche Verhältnisse gibt es Grödel, eine einfache Form von Steigeisen. Ich habe die «6 Point Grödel» von Edelrid getestet.

Die knapp 500 Gramm schweren «6 Point Grödel» von Edelrid mit sechs rund 2 cm langen Zacken sind gut verarbeitet und sehr stabil. Zwar können sie nur in der Breite verstellt werden, sie eignen sich aber dennoch für fast alle Schuhtypen.

Zacken eines Grödel
Um die Grödel in der Breite anzupassen, musst du die Schrauben auf der Platte lösen.

Am Schuh befestigt werden sie ganz einfach mit einem Riemen.

Grödel an Wanderschuh befestigen, Schritt 1
Schritt 1
Grödel an Wanderschuh befestigen, Schritt 2
Schritt 2
Grödel an Wanderschuh befestigen, Schritt 3
Schritt 3
Grödel an Wanderschuh befestigen, Schritt 4
Schritt 4
Wanderschuh mit angeschnallten Grödel
Richtig geschnürt, sitzen die Grödel fest am Schuh.

Sicher auf Schnee und Eis

Ich war am Anfang etwas sekeptisch, ob man mit diesem leichten Steigeisen auch genügend Halt hat. Vor allem, weil die Krallen nicht auf der gesamten Länge des Schuhs verteilt sind, wie das sonst bei klassischen Steigeisen der Fall ist. Schon auf meiner ersten Tour wurde ich aber positiv überrascht. Es lagen etwa 4 Zentimeter Neuschnee, darunter eine dickere, teils eisige Altschneeschicht. Sowohl geradeaus als auch leicht auf- und abwärts sassen die Steigeisen perfekt an meinen Schuhen und krallten sich gut in Schnee und vor allem Eis. Hat man die Grödel schön satt an den Schuh geschnürt, so wie ich das gerne mache, fühlt es sich fast so an, als ob sie zum Schuh gehören würden.

Tipp: Pass deine Grödel in der Breite schon vor der Tour deinen Schuhen an. Das erspart dir kalte Hände!

Auf meiner zweiten Testtour, eine Woche später, bin ich mit den Grödel dann etwas höher hinauf: von der Schwägalp auf den knapp 1700 Meter hohen Kronberg. Die Verhältnisse waren ähnlich, wie auf der ersten Tour. Auf dem 5,2 Kilometer langen Weg müssen rund 450 Höhenmeter bewältigt werden und besonders im letzten Drittel geht’s ziemlich steil bergauf. Die Grödel sorgten auch hier für guten Halt und ein sicheres Vorwärtskommen. Erfreulich ist zudem, dass sich die Riemen auch nach längerem Einsatz nicht lockern und die Grödel so immer gut sitzen.

Geliefert werden die «6 Point Grödel» in einem robusten Packbeutel, der meines Erachtens etwas knapp bemessen ist. Vielleicht liegt es ja auch an mir, aber ich habe es bislang nur selten geschafft, die Grödel auf Anhieb in der kleinen Tasche zu verstauen.

Packsack für Grödel von Edelrid
Vielleicht etwas knapp bemessen, der Grödel-Packsack.

Fazit

Die 6 Point Grödel von Edelrid sind praktische, einfach zu bedienende Leichtsteigeisen für den Einsatz auf Schnee und Eis. Dank ihrer geringen Grösse brauchen sie im Gepäck nur wenig Platz und fallen mit knapp 500 Gramm auch nicht gross ins Gewicht. Klettern kann man mit ihnen natürlich nicht, aber bis zu einem gewissen Grad lassen sich damit auch ordentliche Steigungen noch gut meistern. Die Grödel sind bei mir jetzt nicht nur im Winter im Rucksack, sondern auch im Frühling und im Sommer, um damit Altschneefelder sicher zu queren.

Die Grödel wurden mir im Rahmen eines Partnerprogramms von SportScheck.ch kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Inhalt dieses Textes wurde mir weder vom Hersteller, noch von Sportscheck.ch oder einer PR-Agentur vorgegeben oder honoriert.


BERGWELT ABONNIEREN

Kommentar verfassen