Das Cheibehorn im Berner Simmental misst zwar «nur» 1952 Meter, seine steile Flanke, die wir später auf sicherem Weg umgehen, macht von unten betrachtet jedoch mächtig Eindruck. Weitaus prominenter als das unbekannte Cheibehorn ist sein Nachbar, das Stockhorn. Das ist etwas höher (2190 m) und erst noch leichter erreichbar. Die Stockhornbahn fährt von Erlenbach bis auf den Gipfel.
Die rund 8 Kilometer lange Schneeschuhtour auf das Cheibehorn beginnt bei der Mittelstation Chrindi. Von dort aus spazieren wir erst hinunter zum Hinterstockensee und erreichen nach einem ersten Anstieg die Oberstockenalp. Sie ist Sennerei und Berggasthaus und während der Sommersaison ein beliebtes Wanderziel. Jetzt im Winter ist alles ruhig, nur vom nahen Oberstockensee tönen Stimmen herüber. Auf dem zugefrorenen See hantieren Eisfischer.

Der markierte Trail führt uns am Ufer des Oberstocksees entlang, ehe er zum finalen Anstieg ansetzt. Als Belohnung erwartet uns oben auf dem Gipfel eine phänomenale Rundumsicht: das Stockhorn, die Gantrischkette und natürlich die Berner Alpen mit dem berühmten Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
Sicher unterwegs auf Schneeschuhtouren
Wie im Frühling, Sommer und Herbst, ist auch im Winter für Wanderungen und Schneeschuhtouren eine gute Vorbereitung ein Muss. Dazu gehört auch, dass du weisst, wie anspruchsvoll eine Tour ist und welche technischen und körperlichen Fähigkeiten notwendig sind. Ausserhalb der Winterzeit kannst du dich auf der Schweizer Wanderweg-Schwierigkeitsskala darüber informieren. Eine solche Skala gibt es…
Tipp
Das Stockhorn ist einer der beliebtesten Aussichtsberge im Berner Oberland. Der Berg punktet u.a. mit einer ganzjährig zugänglichen Aussichtsplattform.
- An-/Rückreise: Mit dem Zug über Spiez nach Erlenbach im Simmental; vom Bahnhof in etwa 15 Minuten zu Fuss zur Stockhornbahn, mit dieser bis zur Mittelstation Chrindi
- Start/Ziel: Stockhorn, Mittelstation Chrindi
- Gehzeit: 3,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: WT2
- Auf-/Abstieg: 519 m / 519 m
- Route: Von der Mittelstation Chrindi (1637 m) dem markierten Schneeschuhtrail via Hinterstockensee (1595 m) – Hinterstockenalp (1616 m) – Oberstockenalp (1776 m) und Oberstockensee (1665 m) auf das Cheibehorn (1952 m) folgen. Abstieg markiert via P. 1762 und P. 1639 nach Chrindi
- Ausrüstung: Normale Winterwanderausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke
- Wanderkarte: LK 1:50.000, 253T Gantrisch
- Einkehrmöglichkeiten: Panoramarestaurant Stockhorn und Restaurant Chrindi bei der Mittelstation


Weitere Schneeschuhtouren-Tipps findest du nicht nur im Bergwelt-Blog, sondern auch im aktuellen Buch «Die 66 schönsten Schneeschuhtouren der Schweiz» des Wandermagazins Schweiz.
Das Buch kostet CHF 21.90 (inkl. MwSt.) und kann hier bestellt werden.
Dieser Beitrag ist im Rahmen einer unentgeltlichen Werbepartnerschaft mit dem Wandermagazin Schweiz entstanden.
