Als Kind verbrachte ich einen Grossteil der Winterferien bei meinen Grosseltern in Davos. Gewohnt haben sie ganz in der Nähe des Langlaufzentrums. Das hat offenbar etwas auf mich und meine Familie abgefärbt, weshalb wir in dieser Zeit meistens auf den Langlaufskiern unterwegs waren. Um auf die Loipe zu kommen, mussten wir nach dem Frühstück jeweils nur die Talstrasse überqueren. Viel bequemer geht es kaum. 😊

Wenn wir zur Abwechslung mal nicht auf einer Loipe waren, ging es auf die Eisbahn oder zum Schlitteln (und zum Eichhörnchen füttern) auf die Schatzalp. Aber natürlich kann man nicht nur in Davos schlitteln. Hier deshalb 11 Vorschläge für Schlittelspass in der Schweiz – als Alternative zum klassischen Wintersportvergnügen auf der Skipiste.

1. Die längste Strecke Europas

  • Ort: Grindelwald (BE)
  • Länge: 11 km

Den Start der Schlittelbahn auf rund 2600 Metern erreichst du nach einer etwa zweistündigen Wanderung ab First via Bachalpsee zum Faulhorn. Während des Aufstiegs immer im Blick: Die imposante Nordwand des Wetterhorns und das majestätische Schreckhorn, den nördlichsten Viertausender der Alpenkette. Insgesamt legst du vom Start auf dem Faulhorn bis nach Grindelwald-Oberäll rund 11 Kilometer und über 1350 Tiefenmeter mit dem Schlitten zurück. Damit ist der «Big Pintenfritz»-Schlittelweg einer der längsten Schlittelstrecken Europas.

Klick auf die Karte für mehr Infos

2. Die rasanteste Piste im Engadin

  • Ort: Pontresina/Muottas Muragl (GR)
  • Länge: 4 km

20 Kurven müssen auf der Abfahrt von der Bergstation Muottas Muragl bis zur Talstation Punt Muragl überwunden werden. Die Schlittelbahn hier gilt nicht umsonst als die rasanteste des Engadins. Auf den über vier Kilometern sorgen neben steilen Haarnadelkurven auch 718 Höhenmeter für Adrenalin. Für Kleinkinder und Anfänger ist dieses Abenteuer nicht geeignet. Du solltest den Schlitten beherrschen und genug Kraft in den Beinen haben, um abrupt abbremsen zu können.

Klick auf die Karte für mehr Infos

3. Der höchstgelegene Start

  • Ort: Zermatt (VS)
  • Länge: 1 km

Die Schlittelpiste von Rotenboden (2813 m) nach Riffelberg ist die höchstgelegene der Schweiz. Am Start erwartet dich eine atemberaubende Sicht auf das Matterhorn mit Hörnligrat und Zmuttgrat. Schlitteln ist hier kinderleicht: Du fährst einfach los und folgst der Spur. Im Zehnminutentakt bringt dich eine Bahn wieder zurück an den Start der Schlittelpiste. Schlittelprofis können an der Bergstation Rotenboden einen Ghosky-Schlitten mieten und so die Abfahrt etwas herausfordernder gestalten. Diese Schlitten sind schneller als die traditionellen Schlitten, aber auch etwas schwieriger zu lenken.

Klick auf die Karte für mehr Infos

4. Abseits von Strassen und Skipisten

  • Ort: Flumserberg (SG)
  • Länge: 2 km

Die Schlittelbahn auf der Prodalp wird täglich präpariert und verläuft auf einem eigenen Trassee, abseits von Strassen und Skipisten. So kannst du ungestört durch die Winterlandschaft brettern. Der Einstieg befindet sich gleich neben der Bergstation der Gondelbahn. Zunächst schlittlelst du entspannt über die von verschneiten Tannen gesäumte Prodalp, bevor es im mittleren Teil steiler wird. Von Januar bis März findet jeden Donnerstag- und Samstagabend Nachtschlitteln auf der beleuchteten Piste statt, zwischen 19:00 und 21:00 Uhr, bei jeder Witterung.

Klick auf die Karte für mehr Infos

5. Schlittelspass für die ganze Familie

  • Ort: Giswil (OW)
  • Länge: 5 km

Im Sommer schlängelt sich die Panoramastrasse von Giswil bis ins Entlebuch. Im Winter heisst es: Endstation Mörlialp. Zum Glück: In dem kleinen Skigebiet kommen besonders Familien auf ihre Kosten. Beliebt ist die Talfahrt auf Kufen – auf einer eigens für Schlitten reservierten Piste. Gemütlich schwebt der Sessellift zum Start bei der Bully Bar auf der Alp Alpoglen. Über zwei Kilometer führt die Schlittelpiste zur Talstation, dabei überwindet sie rund 200 Höhenmeter. Die Strecke bietet ausreichend Kurven, aber genauso gemächlichere Passagen, die durch den verträumten Winterwald führen. Da die Abfahrt nicht steil und daher relativ ungefährlich ist, eignet sie sich für Familien. Ein herrlicher Ausblick auf das Sarneraatal und den Sarnersee runden das Schlittelvergnügen ab.

Klick auf die Karte für mehr Infos

6. Schnell und abwechslungsreich

  • Ort: Savognin (GR)
  • Länge: 7 km

Auf dem Schlittada-Run mit seinen engen Kurven, braust man fast ohne Unterbruch von Somtgant auf 2112 Metern bis hinunter nach Savognin und lässt so über 900 Höhenmeter hinter sich. Speziell die obere Hälfte der Strecke zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Fahrt mit offenen Pisten, einigen Waldpassagen und anspruchsvollen Kurven aus. Aber auch auf einige gerade Abschnitte, bei denen man richtig Tempo bekommt, sind dabei. Und einmal wird auf wenigen Metern sogar ein Tunnel durchfahren.

Klick auf die Karte für mehr Infos

7. Abfahrt mit Blick auf den Alpstein

  • Ort: Kronberg (AI)
  • Länge: 8 km

Zum Startpunkt auf dem Kronberggipfel gelangst du bequem und schwebend ab Jakobsbad mit der Luftseilbahn. Die Strecke wird den ganzen Winter über täglich präpariert und gilt als längster Schlittelweg der Ostschweiz. Bevor es losgeht, solltest du unbedingt für einen Moment die tolle Aussicht auf den Alpstein und die mächtige, eisige Nordwand des Säntis auf dich wirken lassen. Die Strecke führt dann zuerst gemächlich und relativ flach dem Grat entlang. Auf einem steilen, kurvigen Abschnitt saust du danach an der Kapelle St. Jakob vorbei und direkt zum Berggasthaus Scheidegg. Danach geht es weiter durch einen lichten Wald und nach einem etwas steileren Abschnitt in herrlich offenem Gelände gelangst du wieder zur Talstation der Kronbergbahn in Jakobsbad.

Klick auf die Karte für mehr Infos

8. Aus der Stadt auf die Piste

  • Ort: Gurten (BE)
  • Länge: 1 km

Auch auf dem Gurten kommen Schlittelfans auf ihre Kosten. Besonders, wenn die Stadt unter einer dicken Nebeldecke verschwindet, ist die kurze Abfahrt vom Berner Hausberg verlockend. Vom Aussichtsturm am Startpunkt bietet sich eine traumhafte Aussicht auf die Alpen, ins Emmental und den Jura, vom Ostsignal zu den Berner Alpen mit dem weltbekannten Trio Eiger, Mönch und Jungfrau. Der teilweise steile Schlittelweg wird nicht präpariert. Sobald genügend Schnee liegt, kannst du zwischen neun Uhr morgens und sieben Uhr abends die rund 1000 Meter hinuntersausen.

Klick auf die Karte für mehr Infos

9. Die längste beleuchtete Piste

  • Ort: Preda (GR)
  • Länge: 6 km

Von 1800 Metern über Meer in Preda geht es 400 Höhenmeter bergab nach Bergün – ein Schlittelerlebnis das in Erinnerung bleiben wird. Die Strecke führt kurvenreich und mit tollen Aussichten auf das Maiensässdorf Naz und die umliegende Bergwelt unter den bekannten Viadukten der Rhätischen Bahn hindurch und schlängelt sich durch die winterliche Landschaft Richtung Bergün, wo die Strecke langsam flach ausläuft. Da auf der geschlossenen Passstrasse geschlittelt wird, hat die Strecke ein ebenmässiges Gefälle. Somit ist die längste beleuchtete Schlittelbahn Europas auch für Familien mit Kindern geeignet, trotzdem ist in den Kurven Vorsicht geboten.

Klick auf die Karte für mehr Infos

10. Im Herzen des Bleniotals

  • Ort: Leontica (TI)
  • Länge: 4 km

Von Leontica erreichst du über die mittlere Bergbahnstation von Cancorì mit dem Sessellift schnell die 2000-Meter-Grenze der «Bassa di Nara». Auf dem höchsten Punkt, dem Grat zwischen der Leventina und dem Bleniotal, hast du Aussicht bis weit ins Gotthardmassiv und hinüber zum imposanten Rheinwaldhorn (Adula), das mit seinen 3402 Höhenmetern der höchste Gipfel des Kantons Tessin ist. Die Abfahrt, sehr sicher für Gross und Klein, ist ein fantastisches Erlebnis. Bei genügend Schnee ist es auch möglich, das Abenteuer um weitere fünf Kilometer auf einer Strecke nur für Schlitten zu verlängern. Diese führt bis nach Leontica.

Klick auf die Karte für mehr Infos

11. Durch Wälder und über Felder

  • Ort: Les Diablerets (VD)
  • Länge: 7 km

Mit der Gondelbahn «Diablerets Express» im Skigebiet Le Meilleret gelangst du zum Ausgangspunkt der Schlittelpiste. Die Talstation liegt nicht weit vom Dorfzentrum von les Diablerets entfernt. Der Schlittelweg befindet sich auf der Strasse zum Col de la Croix, die im Winter geschlossen ist und für Schlitten präpariert wird. Vom ersten Teilstück aus eröffnet sich dir ein herrlicher Blick auf das Diablerets-Massiv. Nach den ersten grossen Kurven durch ein Waldstück geht es im Zickzack weiter Richtung Les Diablerets.

Klick auf die Karte für mehr Infos

Bonus: Die Schlittelpiste meiner Kindheit

  • Ort: Davos Schatzalp (GR)
  • Länge: 2 km

Nostalgie pur: Diese gemütliche Schlittelbahn führt mit traumhafter Aussicht über das Landwassertal – von der legendären Schatzalp, einem ehemaligen Höhenkurort, durch den Zauberwald bis hinunter nach Davos. Die Bahn ist am Abend stets sehr gut beleuchtet. Zudem ist sie breit genug und bietet somit allen Schlittelfans ein gemächliches Vergnügen.

Klick auf die Karte für mehr Infos

Aufgrund der unterschiedlichen kantonalen Corona-Verordnungen empfiehlt es sich, sich im Vorfeld über die jeweiligen Bedingungen vor Ort zu informieren.

Umfrage


Suchst du weitere Alternativen zum Skifahren?

Tipps für Schneeschuh-Einsteiger

Als ich mir vor über 15 Jahren meine «MSR Denali Evo Ascent»-Schneeschuhe gekauft habe, mit denen ich übrigens bis heute noch regelmässig unterwegs bin, war das Schneeschuhwandern hierzulande noch eher eine Randsportart. Heute gehört es mit zu den beliebtesten Wintersportarten. Nicht zuletzt, weil man dabei weitab von überlaufenen Pisten und Wegen unterwegs sein und so…


BERGWELT ABONNIEREN

Kommentar verfassen