Davos ist für mich so etwas wie eine zweite Heimat. Da meine Grosseltern früher in Davos gelebt haben, habe ich einen Grossteil meiner Winterferien im Landwassertal verbracht. Auf das Rinerhorn haben wir es damals allerdings nie geschafft.

Die Tour auf das Rinerhorn (T2) beginnt bei der Bergstation Jatzmeder-Rinerhorn (2053 m), die man mit der Gondelbahn von Davos Glaris (1455 m) in rund 10 Minuten erreicht. Wer gleich steil hinauf will, der wählt von der Bergstation aus den Weg Richtung Hubel (2281 m), wer es etwas ruhiger angehen möchte, der wandert Richtung Äbirügg (2106 m). Da wir an diesem Tag gemütlich unterwegs waren (und noch etwas Restalkohol vom Vorabend intus hatten), haben wir uns für die Route über Äbirügg entschieden, die übrigens später ebenfalls über den Hubel führt.

Blick von Äbibrügg nach Davos
Blick von Äbibrügg nach Davos

Den Gipfel bereits vor Augen geht es dann grösstenteils mehr oder weniger geradeaus auf das Rinerhorn (2528 m), kurz vor dem Gipfel gibt es noch ein paar wenige Seprentinen. Oben angekommen bietet sich uns ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die umliegenden Berge und ins Tal.

Eine Frau steht auf dem Gipfel des Rinerhorns in Davos
Traumhafte Weitsicht auf dem Gipfel

Weiter geht der Weg Richtung Marchhüerli (2578 m), einem kleinen Gipfel auf dem Verbindungsgrat zwischen Rinerhorn und Leidbachhorn (2908 m). Um auf den Gipfel des Marchhüerlis zu gelangen, verlässt man den offiziellen Wanderweg und steigt ca. 40 Höhenmeter auf einem mehr oder weniger gut sichtbaren Weg hinauf.

Wegweiser vor dem Marchhüerli
Der Weg auf das Marchhüerli
Blick vom Gipfel des Marchhüerlis
Blick vom Gipfel des Marchhüerlis

Alternativ kann man das Marchhüerli aber auch links liegen lassen und über ein Geröllfeld erst zur Station des Skillifts Nüllisch (2492 m) und anschliessend durch ein aussichtsreiches Tälchen zur Bergstation Jatzmeder absteigen.

Wer nicht wieder mit der Bahn hinunter zur Talstation in Glaris fahren möchte, kann das übrigens auch mit einem Trottinett machen. Mieten kann man die Trottis in der Bergstation Jatzmeder, abgeben in der Talstation in Glaris. Die Fahrstrecke beträgt rund 4,5 Kilometer und führt über Wanderwege und wenig befahrene Strassen. Im Video könnt ihr euch einen Eindruck der Strecke verschaffen.

  • Einkehr: Bergstation Jatzmeder-Rinerhorn
  • Gehtzeit: 2 – 2,5 Stunden
  • Schwierigkeit: T2
  • Karte: 1:50’000 Wanderkarte Bergün/Bravuogn (258 T)
Klick auf die Karte für mehr Details

BERGWELT ABONNIEREN

Kommentar verfassen