Für den im eidgenössischen Jagdbanngebiet Säntis liegenden Hüenerberg gibt es neu eine offizielle Skitouren-Route. Die Route ist unter map.geo.admin.ch und in der Swisstopo-App abrufbar.
Mit Ausnahme von Gletscher-Hochtouren findet man im Alpstein alles, was das Skitouren-Herz begehrt: steile Abfahrten, knackige Aufstiege, wunderschöne Pulverhänge und klassische Firnpartien. Der Alpstein als Skitouren-Gebiet ist vor allem bei Einheimischen sehr beliebt. Sie waren es auch, die sich bereits seit einiger Zeit eine offizielle Skitouren-Route am Hüenerberg wünschten. Der Hüenerberg liegt im eidgenössischen Jagdbanngebiet Säntis und durfte bislang offiziell nicht mit Skis befahren werden.
Breite Unterstützung für Skitouren-Route
Das Anliegen wurde von den Behörden aufgenommen und die Festlegung einer Skitouren-Route vorangetrieben. Die Route wurde mit dem Bundesamt für Landestopografie, Swisstopo, sowie aktiven Skitourenfahrerinnen und -fahrer erarbeitet. Ausserdem wurde mit dem Bundesamt für Umwelt sowie den Umweltverbänden Rücksprache gehalten. Das zeige, dass Wildtierschutz und Freizeitnutzung unter Einbezug aller Beteiligter vereinbar seien, heisst es bei den Verantwortlichen des Kantons Appenzell Innerrhoden.

Pünktlich zur Skitouren-Saison 2021/2022 ist die Routenführung nun im digitalen Kartenmaterial eingetragen und somit offiziell begehbar. Die Karte findet sich online unter www.map.geo.admin.ch und in der Swisstopo-App.
Was ist ein Jagdbanngebiet?
In der Schweiz gibt es 42 eidgenössische Jagdbanngebiete mit einer Gesamtfläche von 150’889 ha. Diese helfen mit, seltene und bedrohte Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume zu schützen.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts erreichten die Bestände wildlebender Huftiere in der Schweiz wegen des hohen Jagddrucks und des sehr schlechten Zustands der Wälder einen Tiefpunkt. Rothirsch und Steinbock wurden vollständig ausgerottet.
Dank der gesetzlichen Regelung der Jagd (Einschränkung der Jagdzeit, Schutz der Muttertiere und Jungtiere, Aufbau einer effizienten Wildhut) und der Ausscheidung von eidgenössischen Jagdbanngebieten Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts konnten sich die Wildtierbestände erholen.