In der Ostschweiz sind Klettersteige leider etwas Mangelware. Nur gerade in Braunwald (GL), in St. Antönien (GR) und in Flims (SG) sind welche zu finden. Den Klettersteig Pinut in Flims habe ich euch in einem früheren Beitrag schon einmal vorgestellt. Nun haben wir kürzlich mit der Leiteregg einen von drei Klettersteigen in Braunwald erklommen.
Ausgangspunkt der Tour ist das autofreie Braunwald auf 1256 Meter über Meer, dass man nur mit der Bahn von Linthal aus erreicht. Danach geht es mit zwei Seilbahnen weiter zum Berggasthaus Gumen auf 1901 m, wo bei Bedarf auch die Kletterausrüstung gemietet werden kann. Vom Bergrestaurant aus gelangt man in ca. 30 Minuten über den Gumengrat (2043 m) zum Einstieg des Klettersteigs auf 2140 m.

Die gesamte Route ist sehr gut abgesichert. Für meine Begriffe gibt es stellenweise allerdings schon fast zu viele Eisen im Fels. Aber vielleicht liegt’s ja auch nur daran, dass ich mir vom Felsklettern gar keine künstlichen Tritte und Griffe gewohnt bin und einfach nur von der grossen Auswahl überwältigt war. 😉


Der Aufstieg dauert, je nach Kraft, Kondition und Andrang etwa 2,5 bis 3,5 Stunden. Die Schwierigkeit wird auf der offiziellen Hüsler-Skala mit K3 angegeben, also ziemlich schwierig. Die gesamte Route bis zum höchsten Punkt auf 2310 m verläuft mehr oder weniger senkrecht in der Wand.
Tipp
Wer in der Route eine kurze Pause einlegen möchte, hängt an einer Umhängestelle einen der beiden Karabiner in einen geschlossenen Trittbügel und kann sich dann ins Klettersteigset hängen (der andere Karabiner bleibt währenddessen natürlich am Sicherungsseil).


Der Abstieg erfolgt über den Klettergarten (2120 m), eine ebenfalls gut markierte und gesicherte Route. Und nach dem Ausstiegspunkt gelangen wir nach rund 20 bis 30 Minuten Fussmarsch (Wegkategorie blau-weiss) wieder zum Berggasthaus Gumen.



- Aufstieg: 2,5 bis 3,5 Stunden
- Höhendifferenz: 170 m
- Schwierigkeit: K3
- Varianten: Vorder Eggstock & Hinter Eggstock
- Einkehr/Unterkunft: diverse Möglichkeiten in Braunwald, Berggasthaus Gumen

Auf allen Klettersteigen in Braunwald ist das Helm tragen obligatorisch! Stürze sind, trotz guter Absicherung, jederzeit möglich und Kletterer, die vor euch in der Route sind, können Steinschläge auslösen. Auch kann man sich an einem der vielen Tritte und Griffe leicht mal den Kopf anstossen, was ohne Helm ziemlich schmerzhaft sein kann. Es dürfen auch keine improvisierten Sicherungsschlingen (Bandschlingen, Reepschnüre o.ä.) verwendet werden, sondern nur original Klettersteigsets mit eingebauter Falldämpfung.
