Rekord bei den Bergrettungen in den Schweizer Alpen

2021 sind in den Schweizer Alpen 3680 Personen in eine Notlage geraten oder sind verunfallt und mussten von der Bergrettung gerettet oder geborgen werden - so viele wie noch nie zuvor. 201 Personen kamen insgesamt ums Leben. Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie hätten sich im vergangenen Jahr viele Menschen in den Bergen aufgehalten, teilt … Rekord bei den Bergrettungen in den Schweizer Alpen weiterlesen

Die Schweiz im Wander-Hype

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Reisebeschränkungen haben in der Schweiz zu einem regelrechten Wander-Hype geführt. Einige Bergregionen wurden vor allem im Frühling zeitweise regelrecht überrant. Doch auch ohne Corona treibt es immer mehr Menschen in die Berge. Gemäss der Studie «Sport Schweiz 2020» wandern fast 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer regelmässig - rund … Die Schweiz im Wander-Hype weiterlesen

Bist du bereit für deinen Besuch in der Schweiz?

Vielleicht verbringt ja jemand von euch die Sommerferien in den Schweizer Bergen und vielleicht ist ja jemand von euch das erste Mal in der Schweiz unterwegs. Deshalb hier ein paar (nicht immer ganz ernst gemeinte) Infos und Tipps für das «richtige Verhalten» in unseren Alpen und für den Umgang mit dem Homo Helveticus. Apfelmus zu … Bist du bereit für deinen Besuch in der Schweiz? weiterlesen

Felsstürze: Wie gefährlich sind Bergwanderungen?

Insgesamt drei Millionen Kubikmeter Fels - das Volumen von 3000 Einfamilienhäusern - stürzten am 23. August 2017 vom 3369 Meter hohen Piz Cengalo ins Val Bondasca, einem Seitental des unteren Bergells im Kanton Graubünden. Die durch den Felssturz ausgelöste Gerölllawine begrub acht Wanderer und Alpinisten unter sich. Eine weitere Million Kubikmeter Gestein ist am Berg … Felsstürze: Wie gefährlich sind Bergwanderungen? weiterlesen