Regelmässige Leserinnen und Leser des Bergwelt-Blogs wissen, dass italienische Bergschuhe schon seit langem zu meinen Favoriten gehören. So erstaunt es wenig, dass ich im Frühling meinen ausgelatschten Scarpa Mescalito durch einen anderen Approachschuh Made in Italy ersetzt habe. Weil aber das diesjährige Modell des Mescalitos farblich ziemlich hässlich war (irgendwas zwischen blaugrau und mintgrün), habe ich mich nach einer Alternative umgeschaut. Meine Wahl fiel auf den «TX 4 GTX» von La Sportiva.
Der TX 4 ist ein Lederschuh mit Gore-Tex (GTX), der gemäss Hersteller Komfort und Schutz auf technischen Anstiegen bieten und sogar den Ansprüchen von Bergführern gerecht werden soll. Ob der TX 4 GTX wirklich so gut ist, habe ich für euch getestet.
Bequem und wasserdicht
Der TX 4 ist Teil der Traverse Serie von La Sportiva, einer Schuhlinie für Touren in weglosem Gelände. Der TX 4 ist das bergtauglichste Modell dieser Serie. Das Obermaterial besteht aus robustem Sämischleder, das Innenfutter aus Gore-Text. Die verarbeitete «GORE-TEX® Extended Comfort Membran» wurde speziell für mittlere bis höhere Temperaturen und starke körperliche Aktivitäten entwickelt – was vor allem in diesem Sommer ein grosser Vorteil war.
Durch die Comfort Membran bleibt der Schuh dauerhaft wasserdicht und bietet zugleich optimale Atmungsaktivität sowie einen sehr guten Wetterschutz. Wasser bleibt draussen, Schweiss kann ungehindert von innen nach aussen entweichen. Der hochgezogene Gummirand dient als zusätzlicher Schutz vor Abrieb in steinigem Gelände. Besonders positiv ist der sehr hohe Gummirand vorne. Der schont nicht nur die Zehen, sondern auch den Schuh.
Die gewohnt griffige Vibramsohle sorgt für gute Bodenhaftung und eignet sich bestens für technische Hüttenzustiege, leichte Wanderungen oder Klettersteige. Wie die meisten Approachschuhe hat auch der TX 4 GTX im Zehenbereich eine sogenannte Climbing Zone. Diese ist meiner Ansicht nach allerdings nicht so gut, wie die des Mescalitos von Scarpa. Das liegt vor allem daran, dass die Schuhspitze des TX 4 etwas runder und somit auf kleinen Tritten nicht ganz so präzise ist.
Das «Impact Brake System»
Das von La Sportiva entwickelte «Impact Brake System» an der Ferse des TX 4 GTX macht sich vor allem bei steilen Abstiegen positiv bemerkbar. Durch die besondere Anordnung der Noppen, kommen einige davon früher in Kontakt mit dem Untergrund und sorgen so für eine spürbare Absorbierung des Aufpralls. Zudem bietet das System meiner Ansicht nach einen ausserordentlich guten Halt beim Abwärtsgehen.
Sitzt wie ein Kletterfinken
Speziell ist am TX 4 GTX auch das Schnürsystem, das sich individuell anpassen lässt und dafür sorgt, dass der Schuh den Fuss sicher umschliesst. Die Schnürsenkel rutschen dank der kleinen Zusatzschlaufen nach dem Festziehen nicht mehr durch die Ösen zurück. Dieses System hat zudem den Vorteil, dass der Schuh auch abschnittsweise festgezogen werden kann.
Ich habe übrigens einige Zeit gebraucht, bis ich mit dem Schnürsystem klargekommen bin. Vor der ersten Tour hatte ich zu Beginn das Gefühl, als ob mir der gesamte Fuss abgeschnürt wird. Es lohnt sich daher, vor der ersten Tour etwas Zeit in die Schnürung zu investieren. Belohnt wird man dafür mit einem wirklich perfekt sitzenden Schuh – und zwar von der Zehenspitze bis zur Ferse.
Abgerundet wird die Funktionalität des TX 4 GTX durch eine kleine Schlaufe an der Ferse, die ein bequemes Einhängen der Schuhe an Rucksack oder Klettergurt ermöglicht.
Fazit
Der «TX 4 GTX» von La Sportiva ist ein robuster Approachschuh, der mit 860 Gramm allerdings zu den eher schwereren Modellen gehört. Das Impact Brake System an der Ferse hält, was es verspricht und das spezielle Schnürsystem sorgt dafür, dass der Schuh am gesamten Fuss sehr gut sitzt. Trotz all seiner technischen Qualitäten finde ich ihn aber nicht ganz so bequem, wie den Mescalito von Scarpa, den ich in den vergangenen Jahren getragen habe. Im Fachhandel kostet der TX 4 GTX rund CHF 240 bzw. ca. 200 Euro. Sein Einsatzgebiet reicht von Wanderungen über Berg- und Klettersteigtouren bis hin zu leichten Kraxeleien bis UIAA II/III.
Dieser Beitrag ist keine bezahlte Werbung. Ich habe das Produkt selber gekauft und weder von la sportiva noch von einer Agentur irgendwelche inhaltliche Vorgaben erhalten.
