Die Klimaschutzstiftung myclimate hat in diesem Sommer, gemeinsam mit den Wasserwelten Göschenen und dem Kompetenzzentrum Umwelt und Nachhaltigkeit des ETH-Bereichs (CCES), einen neuen Klimahörpfad realisiert: Die Tour führt rund um den Göscheneralpsee und ins Vorfeld des Dammagletschers und vermittelt, was 45 Forscherinnen und Forscher in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projektes BigLink herausgefunden haben.
In gerade mal fünf Monaten haben 15 Helferinnen und Helfer diesen Klimahörpfad realisiert. Ziel ist es, die Resultate der langjährigen Forschungsarbeit im Vorfeld des Dammagletschers auf der Göscheneralp einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das interdisziplinäre Projekt BigLink untersucht die Prozesse, die in einem Gletschervorfeld zur Verwitterung und Bodenbildung beitragen. Dabei geht es um das Zusammenwirken von Lebewesen (Biosphäre), Wasser (Hydrosphäre) und der Erdoberfläche (Geosphäre). Dazu entwickelte das Forschungsteam wissenschaftliche Methoden, um die Gesteinsverwitterung und die initiale Bodenbildung zu untersuchen. Die Ergebnisse werden für numerische Modelle verwendet. Die Modellsimulationen dienen unter anderem dem Verständnis und der Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt. Das Vorfeld des Dammagletschers im Kanton Uri ist das wichtigste Untersuchungsgebiet für diese Studie.
Der Audioguide für den Klimahörpfad kann im Kiosk des Restaurants Dammagletscher kostenlos ausgeliehen werden. Ein Flyer zeigt zudem an, wo sich die einzelnen Stationen befinden. Wer möchte, kann sich die Geschichten bereits zu Hause von der Webseite von myclimate auf ein Smartphone oder einen mp3-Player laden. Der gut markierte Weg führt vom Damm des Stausees hinauf über Gebirgsbäche durch Alpenrosenhänge bis in das karge Vorfeld des Dammagletschers und auf eine eindrückliche Seitenmoräne und schliesslich durch Hochmoore zurück zum Ausgangspunkt. Gerhard Furrer, Professor am Departement Umweltwissenschaften der ETH Zürich gefällt das Resultat: “Ich habe grosse Freude! Wir werden dafür sorgen, dass die Kennzeichnungen der neun Stationen jedes Jahr aufgefrischt werden und den Weg auch in Zukunft in frischen Farben weisen.”
Der Klimahörpfad eignet für jedes Alter, für Kinder wurde sogar ein eigener Hörtext realisiert. “Ich habe das Hörabenteuer mit meinen Kindern ausprobiert. Die Rätsel, Aufgaben und Suchaufträge in der Kindergeschichte machen den Weg sehr unterhaltsam und regen zum Denken und Diskutieren an”, erklärt Julia Hofstetter, Verfasserin des Hörtextes. Gesprochen wurden die Dialekt-Texte von der Urner Älplerin und Schauspielerin Madlen Arnold und dem Schauspieler Walter Sigi Arnold. “Big Link, das gefällt mir”, sagt Madlen Arnold. “Ein schöner Name für ein Projekt. Ich finde es gut, wenn grosse Bögen geschlagen werden: Verwitterung, Bodenbildung, die Evolution der Ökosysteme, Klimawandel. Das gehört doch alles irgendwie zusammen und all das lässt sich auf der Göschneralp und im Vorfeld des Dammagletschers perfekt studieren. Alles ist miteinander verlinkt – als BigLink eben.”
Der Klimahörpfad auf der Göschneralp ist das schweizweit siebte Audio Adventure der Klimaschutzorganisation myclimate. Nach der Premiere im Jahr 2010 in Zermatt und weiteren Eröffnungen in Goms, Zürich-Nord und St. Gallen, wurden 2013 im Rahmen der UNO-Weltwasserwoche in Scuol und in Winterthur weitere Hörerlebnisse eingeweiht.