Gemäss Schätzungen von Umweltverbänden landen derzeit pro Jahr zwischen 5 und 13 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren. Aber nicht nur unsere Gewässer sind voller Plastik. Eine neue Studie zeigt, dass die Verbreitung von Nanoplastik durch die Luft ein weitreichenderes Problem ist als bisher angenommen - auch in den Alpen. In einer neuen Studie untersucht … In den Alpen schneit es Plastik weiterlesen
Welche Gefahren birgt der Klimawandel für das Wandern?
In einer Literaturstudie haben Forscher des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF analysiert, wie sich die Veränderung von alpinen Gefahren künftig auf Wanderer und das Wanderwegnetz auswirken könnte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Fallstudien in mehreren Pilotregionen und sollen helfen, Anpassungsmassahmen zu entwickeln. Wandern ist in der Schweiz beliebt und dieser Trend könnte sich … Welche Gefahren birgt der Klimawandel für das Wandern? weiterlesen
Gletscher-Überwachung mit Glasfaserkabel
Durch die Messungen kleinster Erschütterungen kann die Entwicklung von Gletschern besser verstanden und eine mögliche Gefahr abgewandt werden. ETH-Professor Fabian Walter schlägt dafür nun ein neues Instrument vor: das Glasfaserkabel. Damit lassen sich ganze Gletscher überwachen – selbst in abgelegenen Regionen. Gletscher sind ständig in Bewegung und werden daher überwacht. Aufschluss über ihre Entwicklung geben … Gletscher-Überwachung mit Glasfaserkabel weiterlesen
Neuer Klimahörpfad auf der Göschneralp
Die Klimaschutzstiftung myclimate hat in diesem Sommer, gemeinsam mit den Wasserwelten Göschenen und dem Kompetenzzentrum Umwelt und Nachhaltigkeit des ETH-Bereichs (CCES), einen neuen Klimahörpfad realisiert: Die Tour führt rund um den Göscheneralpsee und ins Vorfeld des Dammagletschers und vermittelt, was 45 Forscherinnen und Forscher in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projektes BigLink herausgefunden haben. In … Neuer Klimahörpfad auf der Göschneralp weiterlesen