Kürzlich fand im Skigebiet «Madrisa» in Klosters ein spezieller Event statt. Der Skistar Aleksander Aamodt Kilde sowie die Skilegende Maria Walliser waren am Anlass mit dabei uns sorgten für unvergessliche Schneeerlebnisse.
Am 26. März fand auf der Madrisa ein besonderer Inklusionsanlass statt: Die Stiftung Folsäure Schweiz und die Stiftung Madrisa mit Herz luden Kinder mit Beeinträchtigung und ihre Familien zu einem Skitag ein. Auch Kinder des SC Prättigau durften an diesem Inklusionsanlass teilnehmen. Auf sie alle warteten ein tolles Programm und ein Treffen mit ihren grossen Vorbildern. Denn neben speziell ausgebildeten Skilehrern wurden die Familien von der ehemaligen Skirennfahrerin Maria Walliser begleitet, die heute als Präsidentin der Stiftung Folsäure tätig ist.
«Grosse Freude»
Auch der aktuelle Abfahrts- und Super-G-Weltcupsieger Aleksander Aamodt Kilde hat den Event begleitet und mit den Kindern und ihren Familien tolle Stunden im Schnee verbracht. «Es war mir eine grosse Freude bei diesem einzigartigen Event mitzuwirken. Gleichzeitig hat es mich sehr gefreut, Maria Walliser zu treffen, die nicht nur eine berühmte ehemalige Skirennläuferin ist, sondern sich auch herausragend für die Stiftung Folsäure und betroffene Menschen und deren Familien engagiert», sagte Aamodt Kilde.

Die Madrisa setzt sich seit 2007 für Berg- und Naturerlebnisse für Menschen mit Beeinträchtigung ein. In den vergangenen Jahren wurde eine neue, vollautomatische Sesselliftbahn errichtet und die barrierefreie Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut. Alle Gebäude auf dem Berg sowie der grosse Outdoor-Spielplatz im Sommer sind rollstuhlgängig. Ein spezielles Bergerlebnis bietet zudem der sogenannte «JST Mountaindrive», ein motorisierter Rollstuhl, der jeweils im Sommer gemietet werden kann. Die Mietkosten werden von der Stiftung Madrisa mit Herz übernommen.

Die beteiligten Stiftungen
Unter dem Namen Stiftung «Madrisa mit Herz» unterstützt die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Klosters die Planung, den Bau und die Zurverfügungstellung von Spiel- und Sportinfrastruktur für handicapierte Menschen zur sinnvollen Freizeitgestaltung in freier Natur im Madrisagebiet. Ebenfalls wird die Organisation und Durchführung von Benefiz- und Sportanlässen zugunsten von handicapierten Menschen unterstützt. Ferner ist die Integration von handicapierten Menschen in den Arbeitsprozess der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG ein wichtiges Anliegen der Stiftung.
Die Stiftung Folsäure Schweiz wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, die «Folsäure-Lücke» in der Schweiz zu schliessen und so Geburtsfehler wie Spina bifida zu reduzieren.