Zu einer vernünftigen Standardausrüstung für die Berge gehört heutzutage auch ein Smartphone, auch wenn man nicht überall guten oder überhaupt Empfang hat. Nichts desto trotz können spezielle Outdoor- und Notfall-Apps für die Tourenplanung und in einem Notfall gute Dienste leisten – einige davon benötigen dafür noch nicht mal mehr eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz. Vor allem jetzt im Winter ist es wichtig, sich vor einer Tour genau über die Lawinen- und Wettersituation zu informieren. Und sollte man einmal Hilfe benötigen ist es noch wichtiger, dass diese schnell und unkompliziert angefordert werden kann und dass die Rettungskräfte einen möglichst rasch finden. Die folgenden vier Schweizer Apps sind in diesem Bereich meine Favoriten und sind schon seit langer Zeit auf meinem Handy.
White Risk-App
Die viersprachige White Risk-App des WLS-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos ist die App für alle, die sich im winterlichen Gebirge abseits gesicherter Pisten aufhalten. Sie informiert mit einem interaktiven Lawinenbulletin sowie Schnee- und Wetterdaten über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in der Schweiz (in den kostenpflichtigen Versionen auch für Österreich und Frankreich) und bietet nützliches Hintergrundwissen zur Beurteilung der Lawinengefahr. Zudem können Touren, die auf der Webplattform whiterisk.ch geplant worden sind, in der App offline als Karten mit Hangneigungen, thematischem Lawinengelände, Gefahrenhinweisen, Wildruhezonen sowie Ski-und Schneeschuhtouren dargestellt werden. Und last but not least kann mit der GPS-Funktion des Smartphones der aktuelle Standort auf der Tour in der App angezeigt werden.
In der kostenlosen Version sind die Informationen, das Kartenmaterial und die Möglichkeiten der Tourenplanung begrenzt. In der Standard- und Pro-Version gibt es Zugriff auf weitere bzw. alle Tools. Die Standardlizent kostet 29 Franken pro Jahr, die Pro-Version 58 Franken pro Jahr.
Uepaa Notfall-App
Das Schweizer Unternehmen Uepaa hat mit seiner gleichnamigen Notfall-App das Rettungssystem für Bergsportler revolutioniert. Dank eines Peer-2-Peer Netzwerks sind Nutzer nicht mehr auf Mobilfunk-Empfang angewiesen und bleiben dennoch dauerhaft mit einer Rettungsstelle verbunden.
User in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich sind mit dem eigenen Smartphone oder über andere Nutzer jederzeit automatisch mit der hauseigenen Uepaa-Notfallzentrale verbunden. Diese wird im Ernstfall per Alarm-Button auf der Startseite kontaktiert. Sollte man selbst verunfallen und den Knopf nicht mehr selbständig drücken können, sendet die App selbstständig ein Notsignal an die örtlichen Rettungsstellen sowie an andere Uepaa-Nutzer in der Nähe. Die Notfall App übermittelt zudem folgende Informationen:
- die letzte bekannte Position
- Begleitpersonen
- Notfallkontakte
- Tagesaktivität
- geplante Route
- Kleiderfarben
Die mit dem ISPO Award ausgezeichnete Notfall-App von Uepaa ist kostenlos. Zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise eine Fernabfrage für Freunde und Familie, können als Premium-Funktion erworben werden.
Notfall-App der Rega
Die kostenlose Mobile-App der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega ist ein Muss auf jedem Schweizer Smartphone. Sie übermittelt bei einer Alarmierung auch gleich die Standortangaben des Anrufers. So kann bei Notfällen im In- und Ausland wertvolle Zeit gespart werden. Die Rega-App kann bei Notfällen in der Schweiz und im Ausland genutzt werden. Zwei Fingerklicks genügen, um Alarm auszulösen. Dabei werden die Koordinaten und zuvor in der Applikation abgespeicherte Personalien des Anwenders an die Rega übermittelt und eine Telefonverbindung mit der Einsatzzentrale hergestellt. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Alarmierenden leitet die Rega dann die Rettung ein. Für die Alarmierung über die Rega-App braucht es ausreichend Mobilfunk-Empfang. Und weil der Ernstfall geprobt sein will, stellt die Rega-App ein Testalarmsystem bereit.
Update 07.01.2019: Neu gibt es in der App exklusive Zusatzfunktionen für Rega-Gönner. Die Funktion “Position mit Kontakten teilen” ermöglicht es ausgewählten Kontakten, deine Position zu verfolgen. Mit “Aktivität überwachen” wird automatisch ein Anruf an einen hinterlegten Notfallkontakt ausgelöst, wenn man nach einer selber festgelegten Zeitdauer die Aufforderung der Rega-App nicht quittiert.
MeteoSchweiz-App
Die kostenlose MeteoSchweiz-App des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie bietet Wetterprognosen, aktuelle Messwerte, den MeteoSchweiz-Blog rund um Wetter und Klima und alle Naturgefahrenwarnungen. Mit individualisierbaren Live-Kacheln auf der Einstiegseite oder auf zoombaren Karten im Detail. Unter den Favoriten lassen sich nicht nur die Wetterdetails aller Orte in der Schweiz abspeichern, sondern auch die Warnstufen und Typen der Naturgefahrenwarnungen abonnieren, die als Push-Meldungen ausgegeben werden.