Warum finden wir Berge schön?

Gastartikel von Anja Dommel | Das Matterhorn. Als einer der bekanntesten Berge Europas thront die Felspyramide inmitten der Alpen. Es ist wohl vor allem seiner Grösse und der charakteristischen Form zu verdanken, dass das Matterhorn zu einer der meistfotografierten Touristenattraktionen der Schweiz zählt. Der pyramidenförmige Gipfel ist das unverkennbare und weltbekannte Schweizer Wahrzeichen. Als Künstlerin … Warum finden wir Berge schön? weiterlesen

Matterhorn mit Blumenwiese im Vordergrund

Wissenswertes über die Bergwelt der Schweiz

Aktualisert: 24.09.2022 | Rund ein Drittel der Fläche der Schweiz besteht aus Bergen. Diese Berge sind für unser Land nicht nur in historischer und geopolitischer Hinsicht wichtig, sondern auch für den Tourismus, der sich grösstenteils in den alpinen Regionen abspielt. Doch wer oder was macht die Bergwelt der Schweiz so besonders? In diesem Blog-Beitrag erfährst … Wissenswertes über die Bergwelt der Schweiz weiterlesen

Matterhornbeleuchtung als Zeichen der Hoffnung

Im Auftrag der Gemeinde Zermatt beleuchtet der Lichtkünstler Gerry Hofstetter täglich zwischen Sonnenuntergang und 23.00 Uhr das Matterhorn – als Zeichen der Hoffnung und der Solidarität in der Zeit der Coronavirus-Panedmie. Das Matterhorn steht seit jeher als Symbol der Schweiz sowie als Ort der Kraft und des Halts. Zermatt ist überzeugt: So stark wie das … Matterhornbeleuchtung als Zeichen der Hoffnung weiterlesen

Solvay-Hütte: Die Königin der Biwaks wird 100

Auf 4003 Meter über Meer steht das höchstgelegene Biwak der Schweiz, auf halben Weg zum Matterhorn. Exponiert, am sturmumwitterten Hörnligrat ist die Solvay-Hütte seit Generationen die Lebensversicherung für viele Alpinisten. Am 8. August wird bei einer kleinen Feier in Zermatt sein 100. Geburtstag gefeiert. Kaum ein anderer Berg in der Schweiz übt eine so starke … Solvay-Hütte: Die Königin der Biwaks wird 100 weiterlesen