Vom Toggenburg ins Appenzellerland

Eine lange aber abwechslungsreiche Tour von Wildhaus über den Mutschen (2121 m) nach Brülisau. Der Mutschen im südlichen Alpstein stand schon lange auf meiner To-do-Liste. Am vergangenen Donnerstag setzte ich das Vorhaben nun endlich in die Tat um. Es ist heiss an diesem Tag, sehr heiss sogar. Im Flachland klettert das Thermometer am Nachmittag auf … Vom Toggenburg ins Appenzellerland weiterlesen

Von der Ebenalp über den Schäfler und die Himmelsleiter auf den Säntis

Eine meiner Lieblingsrouten auf den Säntis ist auch einer der längeren. Sie beginnt in Wasserauen bzw. bei der Bergstation Ebenalp und dauert rund 4,5 Stunden. Gegenüber des Bahnhofs in Wasserauen befindet sich die Talstation der Ebenalpbahn, mit der wir die ersten 723 Höhenmeter gemütlich in Angriff nehmen. Nach rund 6 Minuten Fahrt stehen wir auf … Von der Ebenalp über den Schäfler und die Himmelsleiter auf den Säntis weiterlesen

Von der Iffigenalp zur Wildhornhütte

Ausgangspunkt dieser Bergwanderung zur Wildhornhütte ist die Iffigenalp auf 1584 m ü. M., die man von Lenk aus entweder in 2,5 Stunden zu Fuss oder mit dem Bus in rund 30 Minuten erreicht. Die Iffigenalp Sanfte Weiden und steile Wege Der gut markierte, stetig ansteigende Weg führt uns entlang des Iffigbaches erst über sanfte Weiden, … Von der Iffigenalp zur Wildhornhütte weiterlesen

Vom Säntis über den Lisengrat zum Rotsteinpass

Die Gebirgsketten des Alpsteins verlaufen mehr oder weniger parallel von Nordosten Richtung Südwesten. Eine Ausnahme ist der Lisengrat, er verläuft quer zu den Gebirgsketten und verbindet den Säntis mit dem Rotsteinpass. Wege führen viele auf den Grat in rund 2100 Metern Höhe: Wer von der Meglisalp oder dem Toggenburg auf den Säntis will, gelangt zwangsläufig … Vom Säntis über den Lisengrat zum Rotsteinpass weiterlesen