Die Gebirgsketten des Alpsteins verlaufen mehr oder weniger parallel von Nordosten Richtung Südwesten. Eine Ausnahme ist der Lisengrat, er verläuft quer zu den Gebirgsketten und verbindet den Säntis mit dem Rotsteinpass. Wege führen viele auf den Grat in rund 2100 Metern Höhe: Wer von der Meglisalp oder dem Toggenburg auf den Säntis will, gelangt zwangsläufig … Vom Säntis über den Lisengrat zum Rotsteinpass weiterlesen
Über die Fuorcla Surlej (2755 m) nach St. Moritz
Eine relativ einfache, aber je nach Variante lange Bergwanderung mit traumhafter Kulisse (T2/3) Ausgangspunkt der Tour ist Pontresina. Vom Bahnhof aus geht man erst ein paar Meter auf der Via Da la Staziun Richtung Dorf bis zum Parkplatz am Eingang des Val Roseg. Von dort aus folgen wir den Wegweisern Richtung Roseg. Der Weg führt … Über die Fuorcla Surlej (2755 m) nach St. Moritz weiterlesen
Zur Segantinihütte
Ausgangspunkt der Tour ist die Alp Languard (2198 m), die man von Pontresina aus entweder zu Fuss oder mit der Sesselbahn erreicht. Von dort aus geht es auf einem aussichtsreichen Bergweg zur Segantinihütte auf 2731 Meter über Meer. Benannt ist die Hütte nach dem Maler Giovanni Segantini, der im September 1899 dort verstarb. Wann und … Zur Segantinihütte weiterlesen
Von der Diavolezza auf den Munt Pers (3207 m)
Eine Kurztour mit herrlichem Ausblick auf den Morteratsch-Gletscher und die umliegenden Gipfel (T2/3) Der Munt Pers (3207 m) gehört zu den Dreitausendern, die relativ einfach zu erreichen sind. Wegen der grossen Höhe sind aber entsprechende Ausrüstung und Kleidung notwendig. In dieser Höhe können auch im Hochsommer plötzlich Schneefall und eisige Kälte einsetzen. In diversen Wanderführern … Von der Diavolezza auf den Munt Pers (3207 m) weiterlesen