2021 sind in den Schweizer Alpen 3680 Personen in eine Notlage geraten oder sind verunfallt und mussten von der Bergrettung gerettet oder geborgen werden - so viele wie noch nie zuvor. 201 Personen kamen insgesamt ums Leben. Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie hätten sich im vergangenen Jahr viele Menschen in den Bergen aufgehalten, teilt … Rekord bei den Bergrettungen in den Schweizer Alpen weiterlesen
Die Schweiz erhält die ersten Bergsteigerdörfer
St. Antönien und die gemeinsam auftretenden Unterengadiner Dörfer Lavin, Guarda und Ardez werden 2021 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC in den begehrten Kreis der Bergsteigerdörfer aufgenommen. «Weniger, dafür besser» ist die Devise der Initiative Bergsteigerdörfer. Das kommt den Dörfern selber, aber auch der Natur zugute. Bergsteigerdörfer sind kleine, ruhige Orte, die sich dem … Die Schweiz erhält die ersten Bergsteigerdörfer weiterlesen
SAC-Hütten bleiben geschlossen
Mitte März hat der SAC-Zentralverband allen Sektionen empfohlen, ihre Hütten zu schliessen oder gar nicht zu öffnen. Dem sind bislang auch alle Sektionen und ihre 153 SAC-Hütten freiwillig gefolgt. Denn wegen der engen Platzverhältnisse und oft einfachen hygienischen Verhältnisse ist die Einhaltung der Vorbeugemassnahmen in den Hütten schwierig bis unmöglich. Der Schutz der Gesundheit der … SAC-Hütten bleiben geschlossen weiterlesen
Bergnotfallstatistik 2017: Weniger Notfälle und weniger Tote
Der Schweizer Alpen-Club SAC und die Bergrettungsorganisationen ziehen eine positive Bilanz der vergangenen Bergsaison. Sowohl die Notfallzahlen insgesamt als auch die Zahl der tödlichen Unfälle ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 2017 mussten in den Schweizer Bergen 2712 Personen die Bergrettung in Anspruch nehmen, 116 Personen weniger als im Jahr zuvor. Tödlich verunfallt sind insgesamt … Bergnotfallstatistik 2017: Weniger Notfälle und weniger Tote weiterlesen