Möchtest du anpacken und aktiv etwas für den Wald der Zukunft tun? Beim Bergwaldprojekt bist du genau richtig. Hier wird handfeste Arbeit geleistet, um den Bergwald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen aufrecht zu erhalten. Fast 3000 Freiwillige waren 2022 mit in den Bergwäldern und der Kulturlandschaft der Schweiz und … Gemeinsam am Bergwald der Zukunft arbeiten weiterlesen
Welche Folgen hat der Bau von Photovoltaik-Grossanlagen im Hochgebirge?
Das Referendum gegen die vom Schweizer Parlament im Eilzugstempo durchgepeitschte Solaroffensive ist Anfang Januar gescheitert. Damit ist der Weg frei für alpine Photovoltaik-Grossanlagen. Was bedeutet das für unsere Bergwelt? Der Ukraine-Krieg hat uns schmerzlich vor Augen geführt, dass Energie ein kostbares Gut ist. Insbesondere, weil im Winter ein grosser Teil der benötigten Energieträger (noch) importiert … Welche Folgen hat der Bau von Photovoltaik-Grossanlagen im Hochgebirge? weiterlesen
Wissenswertes über die Bergwelt der Schweiz
Aktualisert: 11.12.2023 | Rund ein Drittel der Fläche der Schweiz besteht aus Bergen. Diese Berge sind für unser Land nicht nur in historischer und geopolitischer Hinsicht wichtig, sondern auch für den Tourismus, der sich grösstenteils in den alpinen Regionen abspielt. Doch wer oder was macht die Bergwelt der Schweiz so besonders? In diesem Blog-Beitrag erfährst … Wissenswertes über die Bergwelt der Schweiz weiterlesen
Chäserrugg-Toggenburg ist «Landschaft des Jahres 2021»
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) zeichnet die Tourismusinfrastruktur-Landschaft Chäserrugg-Toggenburg als Landschaft des Jahres 2021 aus. Mit der Auszeichnung wird die behutsame Erneuerung der Tourismusinfrastruktur in einer hochsensiblen Landschaft im oberen Toggenburg (Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann SG) gewürdigt, heisst es in einer Mitteilung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Preisträgerin ist die Toggenburg Bergbahnen AG. Die SL verleiht … Chäserrugg-Toggenburg ist «Landschaft des Jahres 2021» weiterlesen