Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern

Bislang ist man davon ausgegangen, dass die Klimaerwärmung dazu führt, dass viele Alpenpflanzen im Frühling früher austreiben und im Herbst länger von warmen Temperaturen profitieren können. Das ist ein Irrtum, wie Pflanzenökologen der Universität Basel jetzt herausgefunden haben. Beim häufigsten Typ von alpinem Grasland führt ein früher Austrieb zu früherer Alterung und damit auch zu … Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern weiterlesen

Warum finden wir Berge schön?

Gastartikel von Anja Dommel | Das Matterhorn. Als einer der bekanntesten Berge Europas thront die Felspyramide inmitten der Alpen. Es ist wohl vor allem seiner Grösse und der charakteristischen Form zu verdanken, dass das Matterhorn zu einer der meistfotografierten Touristenattraktionen der Schweiz zählt. Der pyramidenförmige Gipfel ist das unverkennbare und weltbekannte Schweizer Wahrzeichen. Als Künstlerin … Warum finden wir Berge schön? weiterlesen

Auf der Via Engiadina von Maloja nach Zernez

Die Via Engiadina ist ein Weitwanderweg, der von Maloja im Oberengadin bis nach Vinadi im Unterengadin führt. Nachdem wir vor einigen Jahren bereits die Tour durch das Unterengadin gemacht haben, war nun das Oberengadin an der Reihe. Um nicht nach einer knapp fünfstündigen Zugfahrt gleich die erste Etappe unter die Füsse nehmen zu müssen, sind … Auf der Via Engiadina von Maloja nach Zernez weiterlesen

Was tun, bei einem Gewitter in den Bergen?

In den Bergen gehören starke Gewitter in den Sommermonaten zu den grössten Gefahren. Neben Kälte und Nässe und den damit verbundenen Risiken wie Unterkühlung oder Ausrutschgefahr bringen Gewitter auch eine akute Blitzschlaggefahr mit sich. Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Chance, von einem Gewitter überrascht zu werden, lässt sich mit einer guten Tourenplanung und einer … Was tun, bei einem Gewitter in den Bergen? weiterlesen