Insgesamt drei Millionen Kubikmeter Fels - das Volumen von 3000 Einfamilienhäusern - stürzten am 23. August 2017 vom 3369 Meter hohen Piz Cengalo ins Val Bondasca, einem Seitental des unteren Bergells im Kanton Graubünden. Die durch den Felssturz ausgelöste Gerölllawine begrub acht Wanderer und Alpinisten unter sich. Eine weitere Million Kubikmeter Gestein ist am Berg … Felsstürze: Wie gefährlich sind Bergwanderungen? weiterlesen
Rekordtemperaturen im alpinen Permafrost
Der Sommer 2015 war in der Schweiz der zweitwärmste seit Messbeginn, insgesamt war das vergangene Jahr sogar das wärmste je gemessene Jahr. Das hat dazu geführt, dass die Erwärmung des Permafrosts in den Schweizer Alpen in den vergangenen zwei Jahren neue Rekordwerte erreicht hat. Das zeigen die jüngsten Resultate des Schweizer Permafrostmessnetzes PERMOS. In den … Rekordtemperaturen im alpinen Permafrost weiterlesen
Felssturz- und Steinschlaggefahr!
Medienmitteilung des Schweizer Alpen-Club SAC (11.08.2015) Seit Ende Juni herrschen im schweizerischen Alpenraum überdurchschnittlich hohe Temperaturen. Diese sind in höheren Lagen deutlich moderater als im Flachland und daher beim Wandern oder Bergsteigen angenehm. Dennoch hat die lang anhaltende Wärmephase Folgen: Die Ausaperung der Gletscher und Firnflanken ist nunmehr weit fortgeschritten. Diverse Routen zu hochalpinen Gipfeln … Felssturz- und Steinschlaggefahr! weiterlesen