In einer Literaturstudie haben Forscher des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF analysiert, wie sich die Veränderung von alpinen Gefahren künftig auf Wanderer und das Wanderwegnetz auswirken könnte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Fallstudien in mehreren Pilotregionen und sollen helfen, Anpassungsmassahmen zu entwickeln. Wandern ist in der Schweiz beliebt und dieser Trend könnte sich … Welche Gefahren birgt der Klimawandel für das Wandern? weiterlesen
Felsstürze: Wie gefährlich sind Bergwanderungen?
Insgesamt drei Millionen Kubikmeter Fels - das Volumen von 3000 Einfamilienhäusern - stürzten am 23. August 2017 vom 3369 Meter hohen Piz Cengalo ins Val Bondasca, einem Seitental des unteren Bergells im Kanton Graubünden. Die durch den Felssturz ausgelöste Gerölllawine begrub acht Wanderer und Alpinisten unter sich. Eine weitere Million Kubikmeter Gestein ist am Berg … Felsstürze: Wie gefährlich sind Bergwanderungen? weiterlesen
Felssturz- und Steinschlaggefahr!
Medienmitteilung des Schweizer Alpen-Club SAC (11.08.2015) Seit Ende Juni herrschen im schweizerischen Alpenraum überdurchschnittlich hohe Temperaturen. Diese sind in höheren Lagen deutlich moderater als im Flachland und daher beim Wandern oder Bergsteigen angenehm. Dennoch hat die lang anhaltende Wärmephase Folgen: Die Ausaperung der Gletscher und Firnflanken ist nunmehr weit fortgeschritten. Diverse Routen zu hochalpinen Gipfeln … Felssturz- und Steinschlaggefahr! weiterlesen
Der Aufstieg auf die Marwees im Video 🎦
Letzten Frühling habe ich ja auf Bergwelt berichtet, wie ich beim Aufstieg auf die Marwees in einen Steinschlag geraten bin. In der Zwischenzeit wurde ich immer mal wieder gefragt, wie heikel der Aufstieg auf die Marwees und insbesondere die Stelle im Couloir denn nun sei. Das liegt wohl unter anderem auch daran, dass bei meinem Tourenbericht vom … Der Aufstieg auf die Marwees im Video 🎦 weiterlesen