Durch die Messungen kleinster Erschütterungen kann die Entwicklung von Gletschern besser verstanden und eine mögliche Gefahr abgewandt werden. ETH-Professor Fabian Walter schlägt dafür nun ein neues Instrument vor: das Glasfaserkabel. Damit lassen sich ganze Gletscher überwachen – selbst in abgelegenen Regionen. Gletscher sind ständig in Bewegung und werden daher überwacht. Aufschluss über ihre Entwicklung geben … Gletscherüberwachung mit Glasfaserkabel weiterlesen
Rekordtemperaturen im alpinen Permafrost
Der Sommer 2015 war in der Schweiz der zweitwärmste seit Messbeginn, insgesamt war das vergangene Jahr sogar das wärmste je gemessene Jahr. Das hat dazu geführt, dass die Erwärmung des Permafrosts in den Schweizer Alpen in den vergangenen zwei Jahren neue Rekordwerte erreicht hat. Das zeigen die jüngsten Resultate des Schweizer Permafrostmessnetzes PERMOS. In den … Rekordtemperaturen im alpinen Permafrost weiterlesen