In zwei Tagen durch den Alpstein

Im Vergleich zu anderen Gebirgen in der Schweiz ist das lediglich 28 Kilometer lange und im Mittel 10 Kilometer breite Alpstein-Massiv eher ein Zwerg. Das hat aber auch den Vorteil, dass man es in zwei Tagen durchqueren kann. Die grosse «Bergwelt-Alpsteintour» führt dich über die höchsten Gipfel, schmale Grate und bietet traumhafte Aussichten. Tag 1: … In zwei Tagen durch den Alpstein weiterlesen

Die Bilder meines Bergsommers 2019 ☀️

Nach einem schneereichen Winter mussten wir uns in diesem Jahr ziemlich gedulden, bis der Frühling endlich Einzug hielt. Bis in den Juni hinein lag im Alpstein ab rund 1500 Metern noch zeimlich viel Schnee. Bei der ersten Frühlings-Alpsteinwanderung 2019 ging es (wie üblich) auf die Meglisalp zu Sepps Wildhackbraten. 🍽🍺 Links der Blick vom Unter … Die Bilder meines Bergsommers 2019 ☀️ weiterlesen

Die zehn meistgelesenen Bergwelt-Beiträge 2017

Von der "Königin der Biwaks" über Verhaltenstipps bei Begegnungen mit Mutterkühen bis zu den gefährlichsten Gipfeln der Welt. Das waren die meistgelesenen Artikel auf Bergwelt.me 2017. 10. Solvay-Hütte: Die Königin der Biwaks wird 100 Auf 4003 M.ü.M steht das höchstgelegene Biwak der Schweiz, auf halben Weg zum Matterhorn. Exponiert, am sturmumwitterten Hörnligrat ist das Solvay-Biwak … Die zehn meistgelesenen Bergwelt-Beiträge 2017 weiterlesen

Vom Säntis über den Lisengrat zum Rotsteinpass

Die Gebirgsketten des Alpsteins verlaufen mehr oder weniger parallel von Nordosten Richtung Südwesten. Eine Ausnahme ist der Lisengrat, er verläuft quer zu den Gebirgsketten und verbindet den Säntis mit dem Rotsteinpass. Wege führen viele auf den Grat in rund 2100 Metern Höhe: Wer von der Meglisalp oder dem Toggenburg auf den Säntis will, gelangt zwangsläufig … Vom Säntis über den Lisengrat zum Rotsteinpass weiterlesen