2021 sind in den Schweizer Alpen 3680 Personen in eine Notlage geraten oder sind verunfallt und mussten von der Bergrettung gerettet oder geborgen werden - so viele wie noch nie zuvor. 201 Personen kamen insgesamt ums Leben. Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie hätten sich im vergangenen Jahr viele Menschen in den Bergen aufgehalten, teilt … Rekord bei den Bergrettungen in den Schweizer Alpen weiterlesen
Was tun bei einem Blindgänger-Fund?
In den Schweizer Bergen gibt es nicht nur atemberaubende Panoramen zu bestaunen, hin und wieder stösst man auch auf gefährliche Überbleibsel von Schiessübungen der Armee. Die Rede ist von Blindgängern; also Munition, die nicht oder nicht vollständig explodiert ist. Die offiziellen Schiessplätze und Zielgebiete werden zwar regelmässig von der Armee geräumt, manchmal landen Geschosse aber … Was tun bei einem Blindgänger-Fund? weiterlesen
Eine Wandergeschichte aus Isola
Kürzlich haben meine Partnerin und ich etwas über vergangene Weitwanderungen geplaudert. Und dabei kam uns auch folgende amüsante Geschichte wieder in den Sinn, die wir im norditalienischen Bergdorf Isola erlebt haben. Vor einigen Jahren sind wir zusammen auf der Via Spluga von Thusis nach Chiavenna gewandert. Kondition, Stimmung und Wetter waren perfekt. Am dritten Tag … Eine Wandergeschichte aus Isola weiterlesen
Mit dem ÖV in die Berge
Dank des gut ausgebauten ÖV-Netzes, erreicht man in der Schweiz fast jeden Wanderstartpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln - sei es mit Bahn, Bus, Schiff oder Bergbahn. Und auch wenn man sich nach den Fahrzeiten der jeweiligen Verkehrsmittel richten muss, ist man dennoch flexibler als mit dem Auto – und umweltfreundlicher noch dazu. Meine Partnerin und ich … Mit dem ÖV in die Berge weiterlesen