Jedes Jahr helfen beim Bergwaldprojekt über 2000 Freiwillige tatkräftig mit, die Bergwälder und die Kulturlandschaft im Schweizer Berggebiet stark und vielfältig zu erhalten. Sie unterstützen die lokalen Forstdienste dabei, Arbeiten zu erledigen, die sonst liegen bleiben würden. Denn: Der Klimawandel verursacht Mehrarbeit, die von den Forstdiensten allein kaum mehr bewältigt werden kann.
«Die Kombination von Profis und Laien ist wahnsinnig spannend», findet Revierförster Thomas Tschuor von Soazza GR. Die Gemeinde ist langjähriger Projektpartner des Bergwalprojekts und schätzt die Zusammenarbeit mit Freiwilligen aus allen Landesteilen, Berufsgruppen und Altersklassen.

Insgesamt rund 90’000 Arbeitsstunden haben Freiwillige aus dem In- und Ausland 2021 für das Bergwaldprojekt in der Schweiz geleistet. Für dieses Jahr werden erneut freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.
Reichhaltiges Bergwaldprojekt-Programm
Die Helferinnen und Helfer können in diesem Jahr aus über 150 Projektwochen auswählen, wo und wann Sie sich für die Bergwälder und die Kulturlandschaft der Schweiz einsetzen möchten. Abermals wird an über 40 Orten der Schweiz gearbeitet: Neu können Freiwillige im Val Müstair GR mithelfen, einen Trockenstandort aufzuwerten oder in Glarus Süd den Schutzwald zu pflegen.

Bei einem einwöchigen Arbeitseinsatz im Bergwald setzen sich Frauen und Männer von 18 bis 88 Jahren unter fachlicher Leitung für die Pflege und den Erhalt eines Schutzwalds oder einer Kulturlandschaft ein. Gemeinsam führen sie Forstarbeiten aus und vermehren ihr Wissen über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge. Übernachtet wird dabei in einfachen Unterkünften im Einsatzgebiet, die Verköstigung ist regional, saisonal und biologisch. Auch Schulen und Unternehmen sind willkommen.

Weitere Informationen findest du unter www.bergwaldprojekt.ch. Dort kannst du dich auch gleich für eine Projektwoche anmelden.
Über das Bergwaldprojekt
Das Bergwaldprojekt, gegründet 1987, ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin, Graubünden. Sie hat den Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen. Seit Beginn haben rund 70’000 Freiwillige durch das Bergwaldprojekt in den Bergwäldern der Schweiz, Deutschlands, Österreichs, Kataloniens und des Fürstentums Liechtenstein gearbeitet. Das Bergwaldprojekt ist politisch und konfessionell neutral. Die Arbeit des Bergwaldprojekts wird durch Mitgliederbeiträge, Spenden, Legate und Beiträge der Waldbesitzern ermöglicht.