Wenn ich im Herbst jeweils dem Nebel in der Ostschweiz entfliehen will oder es im Frühling nicht erwarten kann, bis der letzte Schnee verschwunden ist, zieht es mich regelmässig zum klettern ins Tessin. Eines meiner bevorzugten Klettergebiete ist Ponte Brolla, das Mekka für Plaisir-Kletterer mit bestem Granit. Nahe bei Locarno und mit dem ÖV bestens erreichbar. Von Locarno aus erreicht man Ponte Brolla in ca. 10 Minuten mit der Centovalli-Bahn und in ca. 15 Minuten mit dem Bus.

Dank der kurzen Zustiege begann die Erschliessung der meist nach Süden ausgerichteten sonnigen Plattenschüsse bereits in den 1980er Jahren. Martin Brunner bohrte zusammen mit Markus Kiesling die Route “Robert Lemke”  (5c / 95 m). Den zweiten, weitaus grösseren Schritt unternahm Häns Müller. Ihm verdanken wir die über 200 bestes abgesicherten Routen. Und mit den neuen Routen auf der Ostseite von Pesche Wüthrich findet auch der Kletterer der gehobenen Grade sein Betätigsungsfeld.

Das Klettergebiet erstreckt sich von Ponte Brolla bis nach Verscio und ist unterteilt in die Sektoren “Placche di Tegna”, “Rovine del Castelliere”, “Ponte Brolla Settore Est”, “Verscio Sant’ Anna” und “Speroni di Ponte Brolla”.

Placche di Tegna

  • Optimal abgesichert mit Inox
  • Südlage
  • 5 bis 10 Minuten Zustieg zu den Routen
  • Ausrüstung: 10 Exen, 1 Seil 50 m
  • Wandhöhe: 270 m
  • Plattenkletterei, Routen auch für Toprope eingerichtet, abseilen über Routen
  • Schwierigkeitsgrade: 3a bis 5b

Rovine del Castelliere

  • Meist gut bis optimal abgesichert mit Inox, stellenweise kein Inox und grosse Abstände
  • Südlage
  • 10 Minuten Zustieg bis zu den Routen
  • Ausrüstung: 10 Exen, 1 Seil 70 m bzw. 2 Seile 50 m
  • Wandhöhe: 340 m
  • Platten- und steile Wandkletterei, Routen auch für Toprope eingerichtet, abseilen über Routen
  • Schwierigkeitsgrade: 3c bis 7a+

Ponte Brolla Settore Est

  • Meist gut abgesichert, stellenweise kein Inox und grosse Abstände
  • Ostlage
  • 5 Minuten Zustieg bis zu den Routen
  • Ausrüstung: 15 Exen, 1 Seil 70 m
  • Wandhöhe: 320 m
  • Steile Wandkletterei mit Überhängen, Routen auch für Toprope eingerichtet, abseilen über Routen
  • Schwierigkeitsgrade: 4c bis 8c

Verscio Sant’ Anna

  • Sehr schlecht abgesichert, grosse Hakenabstände und/oder altes Material
  • Südlage
  • 10 Minuten Zustieg bis zu den Routen
  • Ausrüstung: 10 Exen, 1 Seil 50 m
  • Wandhöhe: 320 m
  • Plattenkletterei, abseilen über Routen
  • Schwierigkeitsgrade: 4c bis 8c

Speroni di Ponte Brolla (zwei leicht geneigte, 400 Meter hohe Pfeiler aus Gneis, stellenweise mit üppiger Vegetation)

  • Meist gut abgesichert, stellenweise kein Inox und grosse Abstände
  • Westlage
  • 20 Minuten Zustieg bis zu den Routen
  • Ausrüstung: 12 Exen, 2 Seile 50 m
  • Ein- und Ausstiegshöhe der Routen zwischen 450 und 700 m
  • Plattenkletterei, abseilen über Routen und Abstiege zu Fuss
  • Schwierigkeitsgrade: 3b bis 6b

Quelle: SAC Kletterführer Ticino e Moesano, Fotos/Karten: zVg

Kommentar verfassen